Aufnahmekriterien für Schülerinnen und Schüler, deren Wohnort sich außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Gymnasiums Kaltenkirchen befindet
(gemäß Schulkonferenzbeschluss vom 08.03.2010)



Schülerinnen und Schüler, deren Wohnort sich außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Gymnasiums Kaltenkirchen befindet, können unter besonderen Voraussetzungen aufgenommen werden. Diese Voraussetzungen sind im Folgenden nach Priorität aufgelistet:
- Geschwisterkind
Ein oder mehrerer Geschwisterkinder werden bereits am Gymnasium Kaltenkirchen beschult.
- Zeitbedarf für den Schulweg.
Dabei ist nicht die Entfernung zwischen Wohnort und Schule entscheidend, sondern der zeitliche Aufwand unter Nutzung des ÖPNV oder des freigestellten Schülerverkehrs.
- Betreuungsnotwendikeit
Das Ganztagesangebot der OGS (Offene Ganztagsschule) stellt sicher, dass ein Kind mit zwei berufstätigen Elternteilen oder mit einem allein erziehenden berufstätigen Elternteil optimal betreut wird.
- Besondere Begabung
Spezielle Fördermaßnahmen und Angebote unserer Schule sind in besonderem Maße geeignet, das Kind in seinem Lernprozess zu unterstützen.
Kaltenkirchen, 05. Februar 2015