Das Gymnasium Kaltenkirchen hat mit seinem innovativen Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept für Projekttage überregional und sogar international für Aufsehen gesorgt. Im Zentrum stehen dabei Themen wie die Wechselwirkungen von menschlichem Handeln an Land und deren Auswirkungen auf Gewässer sowie konkrete Beispiele zur Veränderung der Meere. Bereits mehrfach wurden Projekttage gestaltet, bei denen Expertinnen und Experten – darunter der Polarforscher Arved Fuchs und der Extremschwimmer André Wiersig – sowie externe Partnerorganisationen (z. B. GEOMAR) eingebunden waren. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung des Konzepts in das Programm der UN-Ozeandekade, was dem Projekt internationale Reichweite verschafft hat.
Einen bedeutenden Meilenstein bildete die Präsentation auf der Wassersportmesse „boot Düsseldorf“: Ein Schüler durfte dort das Bildungskonzept in englischer Sprache vorstellen und mit weiteren Fachleuten diskutieren. Die Anerkennung reicht vom Bundesumweltförderpreis bis hin zu Förderaussichten der EU. Parallel dazu laufen zwischen Schule und verschiedenen Partnerorganisationen zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte, wie zum Beispiel ein Messkatamaran-Projekt zur Erfassung von Wasserparametern. Das Gymnasium beweist damit, dass Schule ein zentraler Ort sein kann, um junge Menschen für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Lernangebote zu machen. Die Resonanz zeigt: Bildung ist ein Schlüssel, um gemeinsam einen nachhaltigen Wandel zu gestalten.